Thomas Fetting, Group Director, Group Analysis, Repair & Recycling, Group Quality & Qualification, WILO SE
Thomas Fetting arbeitet seit 34 Jahren bei der WILO SE in Dortmund. In dieser Zeit war er in verschiedensten Führungspositionen in den Bereichen Service, Entwicklung und Qualität tätig. Aktuell ist er für gruppenweite Prozesse für technische Gewährleistungsanalysen, Produktreparaturen und das Produktrecycling (Kreislaufführung- Circular Economy) verantwortlich. Durch die Teilnahme an mehreren Forschungsprojekten und vielen Fachveranstaltungen ist speziell die Kreislaufführung mittlerweile zu seiner Leidenschaft geworden.”
Die Wilo Gruppe ist einer der weltweit führenden Premiumanbieter von Pumpen und Pumpensystemen für die Gebäudetechnik, die Wasserwirtschaft und die Industrie. In der vergangenen Dekade haben wir uns zum Connected Champion entwickelt. Heute sind zirka 8.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit für Wilo tätig. Mit innovativen Lösungen, smarten Produkten und individuellen Services bewegen wir Wasser: intelligent, effizient und klimafreundlich. Schon heute sind wir der digitale Pionier der Branche.
Friederike Krebs, Referentin für Umwelt und Nachhaltigkeit, VDMA European Office
Politische Trends erkennen und sich in die regulatorischen Prozesse einzubringen im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit ist ihre zentrale Aufgabe beim VDMA. Dabei versucht sie nicht nur Augen und Ohren für den Maschinenbau in diesen Bereichen zu sein, sondern auch Positionierungen zu bündeln und an die europäischen Institutionen weiterzugeben. Neben der politischen Komponente im Bereich Kreislaufwirtschaft versucht Frau Krebs auch Chancen im Hinblick auf neue Geschäftsmodelle für Maschinenbauer aufzuzeigen und im VDMA-Netzwerk zu diskutieren.
Der VDMA vertritt rund 3500 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Damit gilt er als größte Netzwerkorganisation und Sprachrohr einer Industrie, die für Innovation, Exportorientierung und Mittelstand steht. Aufgabe des Verbands ist es, Vernetzung und Zusammenarbeit entlang der gesamten industriellen Wertschöpfungskette zu fördern und die wirtschaftlichen und technischen Interessen dieser heterogenen Industrie zu vertreten. Mit umfangreichen Services unterstützt er VDMA-Mitglieder dabei, Märkte erfolgreich zu bearbeiten und Zukunft zu sichern.
Dr. Thomas Schneider, Managing Director R&D, TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG
Dr. Thomas Schneider verantwortet als Geschäftsführender Direktor bei TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG die Forschung und Entwicklung. Der gebürtige Ludwigshafener hat am Karlsruher Institut für Technologie Maschinenbau studiert und im Bereich Werkstoffe der Elektrotechnik promoviert. Vor seinem Einstieg als Leiter im Bereich LifeCycle Engineering/Produktqualität und Produktionsplattformen bei TRUMPF, war er in verschiedenen Positionen in der Industrie und bei McKinsey als Produktentwicklungsexperte tätig.
TRUMPF wurde 1923 als mechanische Werkstätte gegründet und hat sich zu einem der weltweit führenden Unternehmen für Werkzeugmaschinen, Laser sowie Elektronik für industrielle Anwendungen entwickelt. Im Geschäftsjahr 2021/22 erwirtschaftete das Unternehmen mit 16.554 Mitarbeitern einen Umsatz von 4.222,8 Millionen Euro. Die TRUMPF-Gruppe ist in die beiden Geschäftsbereiche Werkzeugmaschinen und Lasertechnik aufgeteilt: Werkzeugmaschinen für die flexible Blech- und Rohrbearbeitung aus. Dazu kommen Automatisierungslösungen und Software für die vernetzte Produktion. Das Produktprogramm in der Lasertechnik umfasst Lasersysteme für das Laserschneiden, das Schweißen und die Oberflächenbearbeitung dreidimensionaler Teile sowie Prozessstromversorgungen für industrielle Anwendungen.