Zur Person:
Andreas Faath, VDMA-Leiter Interoperabilität und verantwortlich für die OPC UA Aktivitäten des VDMA, an denen weltweit mehr als 600 Unternehmen beteiligt sind. Damit ist er für den internationalen Maschinen- und Anlagenbau ein wichtiger Ansprechpartner für die OPC UA Standardisierung. Durch die enge Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus vertritt er deren Wünsche und Anforderungen an OPC UA. Durch die starken internationalen politischen Netzwerke des VDMA ist es Herrn Faath gelungen, die Aktivitäten von OPC UA in die Weltpolitik einzubringen. Vor seiner Tätigkeit im VDMA studierte Herr Faath Maschinen- und Anlagenbau und war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Darmstadt mit den Schwerpunkten Digitalisierung und IIOT. Anschließend arbeitete er in der Forschung und Entwicklung zur Prozessoptimierung und Digitalisierung im Bereich der Fahrzeugerprobung bei General Motors.
Zum Vortrag:
Wie kann Kommunikation und der Austausch von Informationen unter verschiedenen Maschinentypen von unterschiedlichen Herstellern gelingen? Antwort: mit einer Weltsprache für Produktion. Die Herausforderung liegt dabei in der Definition von "Grammatik" und "Vokabular" für den Informationsaustausch von Maschine zu Maschine. Hierfür werden OPC UA Companion Specifications erarbeitet. Wie das funktioniert und wie weit die Weltsprache der Maschinen bereits ist, erfahren Sie in diesem Vortrag.