Hans-Jörn Weddige

Dr. Hans-Jörn Weddige

Head of Climate Funds Strategy,
thyssenkrupp Steel Europe

Zur Person:

Dr. Hans-Jörn Weddige is a German engineer cum economist who currently heads the Climate Funds Strategy department at thyssenkrupp Steel Europe; Germany’s largest steel producer, which has embarked on a transition path to climate neutrality in a challenging environment. It is part of the thyssenkrupp AG with activities in many industries, such as water electrolysers or green plant technologies for base chemicals such as methanol or urea. Previously he coordinated all climate and energy policies for the thyssenkrupp Group globally. He holds relevant positions such as Chair of the Environment and Energy Committee of Business at OECD (BIAC), formal BINGO observer at the Technical Executive Committee of the UNFCCC process or Advisory Board member of the Dialogue on Climate Economics of the German Ministry for Education and Research. He is a vice chair of the VDMA Committee on Energy and Climate and a member of the VDMA P2X4A Board.


Zum Vortrag:

Stahl ist und bleibt als Konstruktions- und Funktionswerkstoff unverzichtbar –hochwertige Stahlgüten werden auch in Zukunft erzbasiert bleiben. Die emissionsintensive Roheisenerzeugung muss schnell deutlich klimafreundlicher und treibhausgasneutral werden. tkH2Steel vereint Klimaschonung und Erzeugungsfähigkeiten hoher Güten. Kernstück ist eine 100% H2-ready innovative Direktreduktionsanlage mit integriertem Einschmelzer. Zugleich prüft und realisiert das Unternehmen weitere technologische Wege, um CO2 einzusparen und klimafreundlichen Stahl zu produzieren

thyssenkrupp Steel Europe

thyssenkrupp Steel gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Qualitätsflachstahl und steht für Innovationen in Stahl und hochwertige Produkte für modernste und anspruchsvolle Anwendungen. Steel beschäftigt rund 27.000 Mitarbeiter und ist mit einem Produktionsvolumen von jährlich ungefähr 11 Millionen Tonnen Rohstahl der größte Flachstahlhersteller in Deutschland. Das Unternehmen erfüllt die steigenden Anforderungen an immer effizientere Leichtbau- und Sicherheitsstandards, erforscht und entwickelt neue High Performance-Stähle und setzt Maßstäbe bei Oberflächen- und Verarbeitungstechnologien. Bedient werden international eine Vielzahl von Branchen, darunter die Automobilindustrie, der Maschinenbau, der Sonderfahrzeugbau, die Haushaltsgeräte- und Verpackungsindustrie, der Energiesektor und die Baubranche. thyssenkrupp Steel hat sich zum Ziel gesetzt, bereits ab 2030 jährlich 3 Mio. t CO2-neutralen Stahl zu produzieren. 2050 soll die Stahlproduktion vollständig klimaneutral sein.