Ingobert Veith

Ingobert Veith

Vice President Public Policy,
Huawei Technologies Deutschland GmbH

Zur Person:

Im Management von Huawei Deutschland verantwortet Ingobert Veith den Bereich Public Policy. Den Schwerpunkt seiner Arbeit bilden politische und regulatorische Fragestellungen der Digitalisierung – insbesondere zum Ausbau digitaler Infrastrukturen. Dazu bringt sich Ingobert Veith regelmäßig in entsprechenden Gremien ein, wie z.B. als Vorsitzender des Arbeitskreises Kommunikationstechnologien des BITKOM, spricht auf einschlägigen Konferenzen und nimmt den Dialog mit Politik & Medien wahr. Zuvor begleitete Ingobert Veith als Senior Berater bei der Prognos AG Infrastrukturvorhaben in der Energie- und Gaswirtschaft. Ingobert Veith hat einen Masterabschluss in Internationaler Politik der University of Edinburgh sowie Bachelorabschlüsse in Philosophie und Philosophy & Economics.


Zum Vortrag:

Der globale Innovationsprozess bei Huawei – Claus Wilk (Chefredakteur mi connect) im Gespraech mit Ingobert Veith (Vice President Public Policy Huawei) Huawei ist ein weltweit führender Anbieter von IKT-Loesungen. Innovation war schon immer Teil der DNA von Huawei, so Ingobert Veith. Doch wie entstehen Innovationen bei Huawei, das 1987 in Shenzhen – dem Sillicon Valley Chinas – gegruendet wurde? Wie bringt Huawei diese auf den europaeischen bzw. deutschen Markt? Mit welchen spezifischen Herausforderungen ist das Unternehmen dabei konfrontiert? Dies sowie die Rolle der Digitaltechnologien 5G und KI fuer den deutschen Maschinenbau stehen im Fokus des Gespaechs.

Huawei Technologies Deutschland GmbH

Huawei ist ein weltweit führender Anbieter von Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen (ITK). Das Unternehmen bietet mit seinen vier Geschäftsbereichen Carrier Network, Enterprise, Consumer und Cloud & AI unter anderem Netzwerk-Infrastruktur, Cloud Computing-Lösungen und Endgeräte wie Smartphones, Laptops und Tablets an. Huawei ist in mehr als 170 Ländern aktiv und beschäftigt über 197.000 MitarbeiterInnen. Davon sind rund 105.000 im Bereich Forschung & Entwicklung tätig. Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung und mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung nutzt direkt oder indirekt Huawei-Technologie. Huawei ist bereits seit 2001 in Deutschland aktiv und beschäftigt mehr als 2.300 MitarbeiterInnen an 14 Standorten. Das Unternehmen hat in Deutschland eine breite Kundenbasis. Angefangen von den großen Mobilfunkbetreibern über regionale Netz-und Servicebetreiber bis hinzu Industrieunternehmen.