Über 700 Teilnehmer aus dem Maschinenbau-Netzwerk, rund 80 Speaker und mit Kanzler Olaf Scholz, Klima- und Wirtschaftsminister Robert Habeck, EU-Kommissar Valdis Dombrovskis, der US-Botschafterin Amy Gutmann sowie EU-Politiker Anton Hofreiter als Vertreter der Spitzenpolitik:
Der 13. Berliner Maschinenbau-Gipfel zeigte sich als Rekord-Gipfel!
Kein Wunder, waren es doch viele Fragen und Probleme, die Branche und Politik gleichermaßen umtreiben. Sei es der Transformationsprozess, dem der Maschinenbau unterworfen ist, Europas Rolle zwischen den USA und China oder die Digitalisierung mit all ihren Auswirkungen. Der Maschinenbau-Gipfel zeigte sich als das, was er ist – die führende Plattform und Leitveranstaltung für Deutschlands wichtigste Branche.
Doch nach dem Gipfel ist vor dem Gipfel: Wir freuen uns schon jetzt auf den 14. Deutschen Maschinenbau-Gipfel am 7. & 8. November 2023 in Berlin!
Was waren die Themen des Maschinenbau-Gipfels 2022? Was beschäftigte die Branche? Wer waren die Sprecher in diesem Jahr? Und wohin geht die Reise im deutschen Maschinen- und Anlagenbau?
Hier finden Sie die komplette Berichterstattung der Fachzeitung Produktion zum Maschinenbau-Gipfel 2022:
www.produktion.de/veranstaltungen/deutscher-maschinenbau-gipfel
Interview mit VDMA-Präsident Karl Haeusgen
Interview mit VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann
Interview mit Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer VDMA
Die Zeiten sind höchst volatil: Der Klimawandel und die damit verbundene Frage nach der Energieversorgung sowie Krieg auf europäischen Boden ziehen Fragen nach der Ausgestaltung unserer Zukunft nach sich. Lassen Sie uns in Berlin gemeinsam nach den Antworten suchen!
Europas Rolle in der Triade, die Energieversorgung und der Klimawandel fordern alle gesellschaftlichen Kräfte, aber insbesondere den Maschinenbau als Technologie-Enabler. Helfen Sie im Diskurs mit, unserer Zukunft eine Form zu geben!
Der Maschinenbau-Gipfel ist nicht nur das wichtigste Branchentreffen in diesem Jahr sondern auch die Austauschplattform zwischen Politik und Wirtschaft. Lassen Sie uns gemeinsam mit der Politik Perspektiven für ein nachhaltiges, verantwortliches Leben in einer demokratischen Gesellschaft und Zukunftsorientierung auch durch technologische Errungenschaften entwickeln.