Krisen und Konfrontationen erschüttern unser Bild von einer Welt, die in Bewegung ist: Es fällt schwer, den Optimismus nicht zu verlieren und nach vorne zu schauen. Umso wichtiger ist es, den Schulterschluss zu üben. Insbesondere als Branche, auf die es in der Zukunft noch stärker ankommen wird.
Am 7. und 8. November 2023 trifft sich der deutsche Maschinen- und Anlagenbau zum 14. Deutschen Maschinenbaugipfel in Berlin. Es gibt viele Fragen, denen sich Politik und Wirtschaft gleichermaßen stellen müssen. Und es geht um die Perspektiven der wichtigsten Technologiebranche: Klimawandel und damit verbunden CO2-Reduzierung und Kreislaufwirtschaft stehen deshalb ebenso auf der Agenda wie Deutschlands und Europas Rolle in einer sich ändernden Welt oder auch die Bewältigung der fortschreitenden Digitalisierung. Zudem drängen sich die Klärung darüber auf, wie wir unser Verhältnis zu China definieren wollen und müssen.
Der 14. Deutsche Maschinenbau-Gipfel bietet die Bühne für den Diskurs, dem sich der deutsche Maschinen- und Anlagenbau stellen muss. Helfen Sie mit, den Pfad für die Zukunft der wichtigsten Branche Deutschlands abzustecken. Mit all seinen Risiken, aber auch mit den vielen Chancen.
Seien Sie dabei, wenn die wichtigsten Köpfe ihrer Branche auf Augenhöhe mit der Politik diskutieren. In Berlin, am 7. und 8. November im Vienna House Andel’s.
Das Kongressteam freut sich, Sie in Berlin begrüßen zu dürfen!
Melden Sie sich direkt an und sichern Sie sich den Frühbucherpreis noch heute!
Was waren die Themen des Maschinenbau-Gipfels 2022? Was beschäftigte die Branche? Wer waren die Sprecher in diesem Jahr? Und wohin geht die Reise im deutschen Maschinen- und Anlagenbau?
Hier finden Sie die komplette Berichterstattung der Fachzeitung Produktion zum Maschinenbau-Gipfel 2022:
www.produktion.de/veranstaltungen/deutscher-maschinenbau-gipfel
Interview mit VDMA-Präsident Karl Haeusgen
Interview mit VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann
Interview mit Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer VDMA
Die Zeiten sind höchst volatil: Der Klimawandel und die damit verbundene Frage nach der Energieversorgung sowie Krieg auf europäischen Boden ziehen Fragen nach der Ausgestaltung unserer Zukunft nach sich. Lassen Sie uns in Berlin gemeinsam nach den Antworten suchen!
Europas Rolle in der Triade, die Energieversorgung und der Klimawandel fordern alle gesellschaftlichen Kräfte, aber insbesondere den Maschinenbau als Technologie-Enabler. Helfen Sie im Diskurs mit, unserer Zukunft eine Form zu geben!
Der Maschinenbau-Gipfel ist nicht nur das wichtigste Branchentreffen in diesem Jahr sondern auch die Austauschplattform zwischen Politik und Wirtschaft. Lassen Sie uns gemeinsam mit der Politik Perspektiven für ein nachhaltiges, verantwortliches Leben in einer demokratischen Gesellschaft und Zukunftsorientierung auch durch technologische Errungenschaften entwickeln.